Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das Kolloquium AINS Linker Niederrhein hat sich seit 2007 im Kaiserhof in Willich als bedeutende regionale Fortbildung etabliert. Dank Ihres Engagements und persönlichen Einsatzes ist diese Veranstaltung zu einer festen Institution geworden. Seit 2010 steht das Kolloquium AINS Linker Niederrhein auch offiziell unter der Schirmherrschaft des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten.

Im Jahr 2024 war die Umsetzung von zwei Kolloquien als sog. Hybrid Veranstaltungen nicht zufriedenstellend, was wir sehr bedauern und zu entschuldigen bitten. Diverse technische Änderungen lassen uns hoffen, in diesem Jahr die Kolloquien als Hybrid-Fortbildungen (Präsenz und Online) zuverlässig realisieren zu können. Sollten dennoch Änderungen erforderlich werden, so finden Sie entsprechende Hinweise auf unserer homepage.

Unserem Ziel mit diesem Kolloquium unser Fach, das eine zentrale Rolle in der perioperativen Medizin einnimmt, in unserer Region weiter zu stärken und für unsere Fachkollegen ein Forum zur Fortbildung, fachlichen Diskussion und zum intensiven Informationsaustausch zu etablieren, sind wir ein deutliches Stück näher gekommen. Sowohl aktuelle fachliche als auch berufspolitische Themen stehen dabei im Vordergrund. Dies ist insbesondere in einer Zeit einschneidender, struktureller Veränderungen in den Krankenhäusern und im Vertragsarztbereich notwendig, vor allem auch um einer weiteren Demontage des Arztberufes zum reinen "Mediziner" bedingt durch den zunehmenden ökonomischen Druck entgegen zu wirken.

Unser Fach spielt dabei insofern eine besondere Rolle, als wir uns als Partner der operativen Fachgebiete verstehen sowohl im Bereich einer optimalen perioperativen Betreuung als auch im Bereich der Intensivmedizin, der Schmerztherapie und der Palliativmedizin. Damit sind Anästhesisten sehr oft integrativ tätig und haben die Gelegenheit weit über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen. An vielen Krankenhäusern leiten sie die OP-Organisation und beraten die Verwaltungen. Dieses interdisziplinäre Denken und Handeln prädestiniert unser Fach für viele Führungspositionen, verpflichtetet auf der anderen Seite aber auch dazu diese Verantwortung konsequent zu tragen.

Ich freue mich ganz besonders, Ihnen unser Programm für das Jahr 2025 vorzustellen und Sie auch in Zukunft als regelmäßige Teilnehmer (physisch oder online) begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüssen
 
Dr. Christian Anger